Programm der Zentralen Hengstkörung am 10. und 11. März 2018 im Schloss Wickrath

Pferdezentrum Schloss Wickrath
Schloss Wickrath 7 * 41189 Mönchengladbach
Verschiebungen der einzelnen Programmpunkte vorbehalten.
Samstag, 10. März 2018
bis 12:00 Uhr |
Anlieferung der Junghengste |
12:30 Uhr | Identifizierung, Messen, medizinische Kontrolle (Alle Junghengste) |
13:00 Uhr | 1. Besichtigung der Junghengste auf dem Hartplatz |
13:45 Uhr | 2. Besichtigung der Junghengste auf der Dreiecksbahn einzeln und Freilaufen |
15:00 Uhr | Workshop zum korrekten Vorstellen und Bewerten von Friesenpferden unter Realbedingungen durch die Zuchtleiterin des FPZV, Romy Althaus |
16:00 Uhr | Vortrag zur Gebisskunde, Diana Krischke |
19:30 Uhr Einlass und Essen ab 18 Uhr |
Jahreshauptversammlung des FPZV e.V. Hotel "Frambach", Beckrather Straße 24, 41189 Mönchengladbach-Wickrath www.hotel-frambach.com, Tel. 02166/5003 |
Sonntag, 11. März 2018
bis spätestens 12:00 Uhr |
Anlieferung der Althengste |
11:30 Uhr | 3. Besichtigung der Junghengste auf der Dreiecksbahn |
13:00 Uhr | Abschließende Musterung der Junghengste, Ring der gekörten Hengste und Bekanntgabe der Körergebnisse |
Präsentation der Althengste auf der Dreiecksbahn und Prämierung | |
Präsentation Champion und Reservechampion der Althengste | |
Präsentation Sieger und Reservesieger der Junghengste | |
dazwischen abwechslungsreiche Showeinlagen |
Zentrale Hengstkörung des FPZV e.V. am 10. und 11. März 2018 im Pferdezentrum Schloss Wickrath
In diesem Jahr findet unsere zentrale Hengskörung im Pferdeszentrum Schloss Wickrath statt und wir laden Sie herzlich ein, unsere Jung- und Althengste kennen zu lernen. Am 10. und 11. März 2018 können Sie im Rahmen unserer Körveranstaltung ein abwechslungsreiches Programm rund um unsere fanszinierenden Friesenpferden erleben.
Der Anmeldeschluss für teilnehmende Hengste ist der 1. Februar 2018. Bitte laden Sie sich die hier bereitgestellten Anmeldeformulare herunter.
Erforderliche Formulare für Junghengste oder Hengste, die erstmalig vorgestellt werden sollen:
Merkblatt Anforderungen Junghengste
Hengstbeurteilung Junghengste Tierarzt
Erforderliche Formulare für die Vorstellung von Althengsten:
Tierärztliches Gesundheitszeugnis Althengste
Hengstleistungsprüfung 2017 wieder im Landgestüt Redefin
Dieses Jahr findet im Zeitraum 30.08.2017 bis 18.10.2017 wieder eine Hengstleistungsprüfung in Landgestüt Redefin statt.
Der Anmeldeschluss ist der 08. August 2017
Bitte beachten Sie:
Die Hengste müssen bei der Anlieferung vom Besitzer bzw. einer anderen geeigneten Person vorgeritten und vorgefahren werden.
Bericht über die Hengstleistungsprüfung 2016 in Redefin
Fünf Friesenhengste kamen Anfang September ins Landgestüt Redefin, um an der Hengstleitungsprüfung, die unter der Regie des Friesenpferde-Zuchtverbandes e.V. (FPZV) stattfand, teilzunehmen.
Nach der Anlieferung erfolgte eine Untersuchung durch den Tierarzt und die Feststellung der Identität, danach wurde jeder Hengst von seinem Ausbilder in der großen Halle des Gestüts vorgeritten. Hierbei war sehr interessant zu beobachten, wie unterschiedlich sich die einzelnen Hengste in der neuen Umgebung präsentierten.
Im Anschluss daran wurden die Hengste in die Obhut von Herrn Volkmann und seinem Team übergeben. Diese waren nun für die folgenden 50 Tage für die Reit- und Fahrausbildung der Hengste verantwortlich, deweiteren wurden die Hengste in dieser Zeit auch bzgl. ihrer Charaktereigenschaften beurteilt.
Am 25.10. fand die Abschlussprüfung statt, zu der nicht nur die ganzen Hengsthalter, sondern auch einige interessierte Zuschauer angereist sind.
Zuerst wurden die Hengste in einer Dressuraufgabe in der Halle vorgeritten. Die Richter Bento Körner und Kurt Schröder vergaben Einzelnoten für die Grundgangarten und die Rittigkeit. Danach war der Fremdreiter Andreas Brand an der Reihe, er vergab ebenfalls seine Noten.
Nach einer Mittagspause durften die Hengste ihr Können im Gelände unter Beweis stellen.
Hierzu gibt es vor der Kulisse des Landgestütes im Innenhof ein Geländeparcours mit 6 Sprüngen und einem Wasserdurchritt. Bei strahlendem Sonnenschein galoppierten die Friesen ihre Runde vor den weißen Gebäuden und meisterten in schöner Manier die Natursprünge und den Wasserdurchritt.
Alle Hengste haben für die Geländeeignung hohe Noten erhalten, sogar eine 9,5 war dabei.
Am zweiten Prüfungstag, dem 26.10., war das Fahren dran. Als Richter waren Renate Schröder und Bento Körnen am Fahrplatz, die Hengste bekamen wiederum Noten für die Grundgangarten- beim Fahren nur Schritt und Trab- und für die Fahreignung. Die Hengste mussten sich sowohl in einer Dressuraufgabe als auch einem Hindernisparcours präsentieren. Danach kam noch Siegfried Finck an die Leinen, der als Fremdfahrer die Hengste nochmals in ihren Eigenschaften beurteilte und Noten vergab.
Nachdem alle Hengste ihre Prüfung abgelegt hatten und die Ergebnisse feststanden, wurde die Noten bekannt gegeben.
Alle Hengste haben die Prüfung erfolgreich bestanden.
Bester Hengst des Friesenpferde Zuchtverbandes war "Janus von der Kornsmühle", Züchter und Besitzer Heike Schneider, mit einer Endnote von 7,96.
"Hektor vom Urfftal", Züchter und Besitzer Sylvia Schädlich, schnitt mit der Note 7,51 ab.
Der dritte Hengste des FPZV "Dexter", ein Hengst aus Schweden, aus der Zucht von Erik Arvidsson und im Besitz von Conny Johansson erhielt eine 7,38.
Die weiteren Hengste und Einzelnoten finden Sie in der Ergebnisauflistung.
Elke Zanon, Zuchtverbandsbeauftragte
Hengstleistungsprüfung in Redefin
Seit 07.09. läuft im Landgestüt Redefin eine Leistungsprüfung für Friesenhengste unter der der Fahne des FPZV.
Insgesamt stellen sich fünf Hengste der 50-tägigen Herausforderung in Dressur, vor der Kutsche, und sogar im Springen um letztendlich das Prädikat "leistungsgeprüft" zu erhalten.
Hengste, die bereits erfolgreich gekört sind, können dann in das Hengstbuch I des Zuchtverbandes eingetragen werden und in den Deckeinsatz gehen.
Ihre Nachkommen erhalten dann, soweit mütterlicherseits nichts dagegen spricht, ein "volles Papier", einen roten Abstammungsnachweis. Die Abschlussprüfung findet am 26.10.2016 statt. Wir wünschen allen Hengsten viel Erfolg.
Fotos: Landgestüt Redefin, Kirsten Buschfeld
Infos und Termine der Hengstkörungen und Hengstleistungsprüfungen
Unsere nächste Hengstkörung findet am 25. und 26. Februar 2016 in Alsfeld statt.
Der Hengstkörungstermin ist für den Stutenbesitzer äußerst wichtig, denn dort hat er die Gelegenheit, sich den Vater seines zukünftigen Fohlens hautnah im direkten Vergleich anzusehen. Die angehenden Köraspiranten und natürlich die Althengste zeigen nicht nur den Richtern ihr enormes Bewegungspotenzial, sondern auch dem begeisterten Publikum.
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Hengstkörung des Friesenpferde-Zuchtverbandes immer mehr zum besonderen Erlebnis wird. Gerade der Sonntag wird mit der Präsentation sowie der Bekanntgabe der Ergebnisse in der Junghengst- und der Althengstkörung, bereichert durch ein Showprogramm, zum Höhepunkt der alljährlichen Hengstkörung.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen werden in Kürze veröffentlicht.
Selbstverständlich gibt es bei unserer Körung auch wieder einen Körkatalog. Dort haben Sie die Möglichkeit eine Anzeige zu schalten. Hier finden Sie unsere Anzeigenpreise.
Infos zu unserer Körung 2016
Informationen und Körergebnisse finden Sie in diesem Beitrag